






















 |
Als Deck oder Satz bezeichnet man eine
zusammengehörige Ausgabe der
Tarot Karten.
Es gibt tausende solcher Decks, die sich teilweise nur in Details, zum
Teil aber auch erheblich voneinander unterscheiden. Insbesondere neuere
oder spezielle Decks werden häufig in Kombination mit einem Zukunftsblick
beschreibenden Buch im Handel angeboten.
Ein Tarot
-Deck besteht zumeist aus 78 Karten.
Diese Zahl entspricht der Summe der ersten zwölf Zahlen . Da die Zahl 12
für Vollständigkeit steht, wird die Zahl 78 als das große Ganze
angesehen. Einige wenige Decks weichen von dieser Zahl ab, so hat z. B.
das Universal- Tarot
von Maxwell Miller nur 74 Karten, da sich der Künstler aus
astrologischen und numerologischen Gründen entschloss, die Pagen-
Karten
zu entfernen. Außerdem gibt es Ausgaben, welche aus 80 Karten bestehen,
da beim Druck der
TarotKarten die Papierbögen 80
Karten ergeben.
Gelegentlich werden daher die beiden überzähligen Karten mit weiteren
Bildern, bei einigen Ausgaben des von Aleister Crowley entworfenen
Thoth- Decks z. B. mit verworfenen Entwürfen für den Magier, bedruckt.
Manche Deutungssysteme beziehen diese
Karten,
die vom Schöpfer des Decks nicht als Teil des Decks betrachtet wurden,
in die Auslegung mit ein. Weiterhin gibt es einige Decks, die lediglich
aus den 22 Trumpfkarten der großen Arkana bestehen.
Die 78 Karten teilen sich in die so genannte große und kleine Arkana,
gelegentlich auch „das große und kleine Arkanum“ genannt . Die drei
bekanntesten und einflussreichsten Decks zum
Wahrsagen und
Kartenlegen sind
das Marseille-, das Rider-Waite- und das Crowley-
Tarot. |
|